Wohlfeil

Wohlfeil
1. Auff wolfeilgeben gehet jedermann.Henisch, 1046, 63; Petri, II, 27.
2. Es ist jetzt nichts Wohlfeileres als Dienstanerbieten und nichts theureres als Dienstleisten.
Lat.: Maxima quaeque domus servis est plena superbis. (Sutor, 899.)
3. Es ist nichts Wohlfeileres als das Geld und nichts Theurers als müssiger Leut Curtesia.Opel, 388.
4. Es ist wohlfeil, fremdes Leder schneiden.
5. Es is wölwler wie Borschtsch. (Warschau.)
Um etwas sehr wohlfeiler zu bezeichnen; wohlfeiler als Borschtsch, von Barszcz = Suppe aus rothen Rüben.
6. Ich hab's wohlfeil, sagte der Krämer; wo ist der Hund, der's frisst?
7. Nichts ist wolfeiler als Vntrew.Lehmann, 259, 20.
8. Nichts wohlfeiler als Complimente und Bücklinge.Eiselein, 108.
9. Sehr wohlfeil ist sehr theuer.Dove, 835.
»Verlangt dein Kind ein Freier, der wenig nach der Mitgift fragt; so denke, was das Sprichwort sagt: Sehr wohlfeil ist sehr theuer.« (Lessing.)
Böhm.: Co draho, to mílo; co lacino, to hnilo. – Láce za láci, peníze darmo. (Čelakovsky, 331.)
Slov.: Čo je vzácné, nenie lacné. (Čelakovsky, 331.)
10. Was man wolfeil lobt, das kan man nicht tewer geben.Petri, II, 605.
11. Was wohlfeil ist, das achtet man nicht.
Lat.: Magis illa juvant, quae plurimis emuntur. (Juvenal.)
12. Was wohlfeil ist, ist theuer.Blass, 22.
13. Wer wohlfeil gibt, dem hilft St. Nikolaus verkaufen.Graf, 252, 160.
Den grössten Absatz erzielt, wer gute Waare nur wenig über die geringsten Herstellungskosten ausbietet; dem hilft St. Nikolaus verkaufen, der die ganze Welt mit Gütern versehen muss.
14. Wohlfeil kostet viel Geld.Körte, 6928; Körte2, 8670; Stürenburg, 421; Simrock, 11751.
Denn es reizt zu unnützem Kaufen und taugt in der Regel nicht viel.
Engl.: A good bargain is a pick-purse. (Masson, 382.)
Frz.: Rien n'est si cher que le bon marché. (Masson, 382.)
Poln.: Tanie kupisz, psom wyrzu cisz. (Masson, 381.)
Span.: Lo barato escuro. (Bohn I, 229.)
15. Wolfeil einkauffen macht wolfeil verkauffen.Henisch, 1046.
16. Wolfeil macht alle Dinge veracht.Petri, II, 809.
17. Wolfeiler ist erkauffen, dann erbitten.Gruter, I, 86; Sailer, 270.
18. Wus wolwel, is theuer. (Warschau.)
Die billigen Einkäufe sind selten vortheilhaft.
Frz.: Bon marché ruine. (Duplessis, 391.)
*19. Er kauft's wohlfeil und wirft's den Hunden vor.
Poln.: Tanie kupisz, psom wyszucisz.
*20. Es ist wohlfeiler als eine Ohrfeige.
Spottgeld.
*21. Es ist wolwel (wohlfeil) ün loptschet (pikant). (Warschau.)
Von Sachen, die wenig kosten und dabei gefallen, Effect machen.
*22. Jetzt gibt er's wohlfeiler.Mayer, II, 115.
Von einem gedemüthigten Stolzen.
*23. So wohlfeil wie die Juden nach der Eroberung Jerusalems.Parömiakon, 1079.
*24. Wohlfeil wie Brombeeren.Broschüren-Cyklus für das katholische Deutschland, Münster 1876, Jhg. IX. Hft. 1, S. 2.
[Zusätze und Ergänzungen]
25. Das Wohlfeilste ist das Theuerste.Clericus, 107.
26. Wohlfeil leert den Beutel.
It.: Buon mercato vuota la borsa. (Giani, 1056.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wohlfeil — Wohlfeil, er, ste, adj. & adv. einen verhältnißmäßigen geringen Preis habend, im Gegensatze des theuer. Wohlfeile Waaren. Die Waare wird wohlfeiler. Etwas wohlfeil einkaufen, für einen geringen Preis. Eine Waare wohlfeil geben. Ich konnte nicht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wohlfeil — ist der Name folgender Personen: Ingo Wohlfeil (* 1971), deutscher Journalist, Radiomoderator und Reporter Rainer Wohlfeil (* 1927), deutscher Historiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mi …   Deutsch Wikipedia

  • wohlfeil — billig, erschwinglich, [preis]günstig, preiswert; (ugs.): fast/halb geschenkt, für/um einen Pappenstiel, für ein Butterbrot, für einen Apfel und ein Ei, geschenkt; (veraltet): preiswürdig. * * * wohlfeil:⇨billig(1) wohlfeil→billig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wohlfeil — feil: Die nhd. Form des Adjektivs geht über mhd. veile zurück auf ahd. feili »käuflich«, dessen Zusammenhang mit gleichbed. ahd. fali und der nord. Sippe von schwed. fal »käuflich« wegen des abweichenden Vokalismus unklar ist. Die letzteren… …   Das Herkunftswörterbuch

  • wohlfeil — wohl|feil 〈Adj.; veraltet〉 1. billig, preiswert 2. 〈fig.〉 abgedroschen, banal, nichtssagend ● wohlfeile Ausgabe eines Buches; wohlfeile Redensarten 〈fig.〉; eine Ware wohlfeil erhalten [<mhd. wol veile „leicht käuflich“; → wohl, feil] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Wohlfeil — Berufsübername zu mhd., mnd. wolveile »wohlfeil, billig« für einen Krämer oder Kaufmann. Chüntzel der Wolfail ist a. 1340 in Regensburg bezeugt …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • wohlfeil — wohl|feil (veraltend); wohl|fei|ler, wohl|feils|te; wohlfeile Ware …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ingo Wohlfeil — (* 6. Januar 1971 in Hannover, Niedersachsen) ist ein deutscher Journalist, Radiomoderator und Reporter. Leben Wohlfeil wuchs in Niedersachsen auf. 1990 legte er das Abitur ab, ehe er dann an der FU Berlin ein Studium in den Sparten Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Rainer Wohlfeil — (* 27. April 1927 in Königsberg) ist ein deutscher Historiker. Rainer Wohlfeil studierte von 1950 bis 1955 Geschichte und Jura an den Universitäten von Göttingen und Mainz, wo er bei Ludwig Petry über Die Stellung der Pfalz in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaufen — 1. Besser einmal kaufen, als zehnmal borgen. Dän.: Bedre at kiøbe eengang, end altid laane. (Prov. dan., 342.) 2. Besser kaufen, dann bitten (betteln). – Henisch, 401, 1; Petri, II, 38; Simrock, 5524. Frz.: Mieux vaut acheter qu emprunter.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”